Schüleraustausch in Dänemark: Austauschprogramm an der High School
Du lebst bei einer Gastfamilie und besuchst eine örtliche High School, genau wie dänische Jugendliche.








Lebe und gehe in Dänemark zur Schule
Ein Term, ein Semester oder ein Schuljahr in Dänemark
Wenn du dich für Dänemark als Ziel deines Schuljahres im Ausland entscheidest, wartet ein echtes Abenteuer auf dich – fernab der üblichen Wege, in einem der glücklichsten, modernsten und innovativsten Länder der Welt.
Das Leben in Dänemark steht für perfekte Balance: zwischen Lernen und Freizeit, Gemeinschaft und Individualität, Natur und Stadt. Freundliche Menschen, eine offene Gesellschaft und ein starkes Umweltbewusstsein machen das Land zu einem idealen Ort, um über dich hinauszuwachsen. In diesem zweisprachigen Umfeld wirst du dein Englisch mühelos verbessern – und mit ein paar Worten Dänisch noch tiefer in die Kultur eintauchen.
Ob vor dem Abitur oder danach – Dänemark verzaubert mit weiten Landschaften, lebendiger Kultur und seiner unvergleichlich positiven Lebensart. Also, worauf wartest du? Lass dich begeistern und starte dein Schulabenteuer im Land des „Hygge“!

Dänemark: Das Land des Glücks
Hygge
Hygge ist das dänische Rezept für Glück. Es bedeutet, den Moment zu genießen, sich an den kleinen Freuden des Lebens zu erfreuen und eine Umgebung zu schaffen, in der man sich wohlfühlt. Es ist eine echte Lebensweise, bei der Wohlbefinden und Einfachheit im Vordergrund stehen. Bist du bereit, dich davon verführen zu lassen?
Wie ist die High School in Dänemark?
Auf Augenhöhe
In der dänischen Schule werden Kreativität, Unabhängigkeit und Verantwortung gefördert. Schüler:innen sollen in der Schule lernen und sich voll entfalten können – ein ganz neuer, inspirierender Blick auf Schule und Lernen.
Ein personalisierter Stundenplan
In der Schule hast du die Möglichkeit, Pflichtfächer wie Dänisch, Mathematik oder Englisch zu belegen. Gleichzeitig kannst du deinen Stundenplan aber auch ganz individuell gestalten und neue Fächer entdecken, die dir helfen, deinen eigenen Weg zu finden.
Es wird sportlich
Wie die anderen skandinavischen Länder ist auch Dänemark ein Land der Sportler. Ob in der Schule oder in der Freizeit, du kannst deinen Lieblingssport ausüben – etwa Fußball, Hockey oder Handball. Sport ist hier fest im Alltag verankert und wird mit Begeisterung betrieben!
Persönliche Entwicklung
Dänische Schulen legen großen Wert auf Selbstständigkeit und Eigeninitiative. Durch Gruppenarbeiten und praxisnahe Projekte lernst du, Verantwortung zu übernehmen, im Team zu arbeiten und selbstbewusst eigene Ideen einzubringen.
Dänemark entdecken – während deines Schüleraustauschs
Wage das Abenteuer und vertraue CAMPS International bei deinem Austausch
Mit dem Classic-Programm tauchst du in das echte Highschool-Leben ein so, wie es CAMPS International es seit seinen Anfängen möglich macht. Du kannst überall im Land leben, je nachdem, wo deine Gastfamilie zu Hause ist. Sie öffnet dir ihr Zuhause und lädt dich ein, Teil eines einzigartigen Abenteuers zu werden, das du nie vergessen wirst.
Unterbringung in einer Gastfamilie
Öffentliche Schule
Landesweite Platzierung möglich
Ein Term, ein Semester oder ein Schuljahr
Deine Gastfamilie während deines Schüleraustauschs
Triff deine Familie: Sie freut sich darauf, dich kennenzulernen!
Die Dän*innen sind entspannte, offene und unglaublich herzliche Menschen, für die Familie eine große Rolle spielt. Deine Gastfamilie wird dich mit Wärme und Vertrauen aufnehmen und dir schnell das Gefühl geben, wirklich dazuzugehören – schon nach kurzer Zeit wirst du dich wie ein Teil deiner neuen Familie fühlen.
Du wirst den Alltag deiner Familie teilen und wirklich in die dänische Lebensweise eintauchen. Abendessen mit der Familie, Ausflüge am Wochenende, traditionelle Feste... Das sind wertvolle Momente, die dir für immer in Erinnerung bleiben werden.
Deine dänische Gastfamilie wird dir viel Freiheit geben, damit du dich wirklich als unabhängige*r Teenager:in entfalten kannst. Es ist eine tolle Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und selbstständiger zu werden. Gleichzeitig wird deine Familie immer für dich da sein – ob du Unterstützung brauchst oder einfach gemeinsame, schöne Momente erleben möchtest.



Die Schule in Dänemark
Entdecke, was dich während deines Austauschs erwartet
Das dänische Schulsystem
In Dänemark beginnt die Schulzeit mit der Grundschule im Alter von sechs Jahren. Diese nennt sich Grundskole oder Folkeskole und dauert zehn Jahre. Das letzte Jahr dient meist der Vorbereitung auf das Gymnasium, wo du dich auf ein späteres Hochschulstudium vorbereitest. Nach dem Studentereksamen – dem dänischen Pendant zum Abitur – stehen dir viele Wege offen. Wenn du dich für einen Schüleraustausch in Dänemark entscheidest, erlebst du nicht nur eines der glücklichsten Länder der Welt mit außergewöhnlich hoher Lebensqualität, sondern entdeckst auch atemberaubende Landschaften und eine inspirierende Kultur. Bist du bereit für ein unvergessliches Schuljahr in Dänemark?
Das dänische Schulsystem
High school in Dänemark
Das Gymnasium besteht aus einem dreijährigen Lehrplan (16–19 Jahre) und bietet mehrere Schwerpunkte an. Im allgemeinen Schwerpunkt findest du Fächer, die sich auf Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften und andere für deine Zukunft wichtige Bereiche konzentrieren!
Hier eine kurze Zusammenfassung der drei Gymnasialjahre:
- 1.g entspricht der 10./11. Klasse
- 2.g entspricht der 11./12. Klasse
- 3.g entspricht der 12./13. Klasse
High school in Dänemark
Der Schulalender und die Feiertage
Der dänische Schulkalender ähnelt ein wenig unserem. Das Schuljahr beginnt Ende August oder Anfang September und endet im Juli. Wenn du ein Jahr an einer dänischen Schule verbringst, kannst du dich auf viele Ferien und Feiertage freuen, an denen du Zeit hast, deine neuen Freund:innen zu treffen oder Spaß zu haben!
Hier ist eine Liste der Feiertage:
- Neujahr: 1. Januar, Vorsicht vor den Neujahrs-Tauchern!
- Karfreitag und Ostermontag: April, um nach dem Unterricht ein langes Wochenende zu genießen.
- Großer Gebetstag: 4 Wochen nach Ostern, religiöser Feiertag und Zeit für die Familie.
- Christi Himmelfahrt: Mai, ein Feiertag, wie du ihn auch in Frankreich kennst.
- Pfingstmontag: Mai, ein weiterer religiöser Feiertag, den du ebenfalls kennst.
- Tag der Verfassung: 5. Juni, eine Gelegenheit, Paraden zu besuchen.
- Weihnachten: 25. und 26. Dezember, eine Zeit, die der Familie, aber auch den Freunden gewidmet ist.
Der Schulalender und die Feiertage
Beispiele für Schulfächer
Was die Fächer angeht, hast du eine große Auswahl an Fächern. In den ersten drei Monaten belegst du eher allgemeine Fächer wie Dänisch, Mathematik, Geschichte oder Englisch. Danach kannst du dich jedoch auf einen Schwerpunkt spezialisieren, der dich wirklich interessiert, wie Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften oder Naturwissenschaften usw. Es gibt so viele verschiedene Studiengänge (18), dass du bestimmt den findest, der am besten zu dir passt!
Beispiele für Schulfächer
Beispiele für außerschulische Aktivitäten
Die Aktivitäten nach der Schule sind sehr vielfältig. Ob in deiner Schule, wenn diese solche Aktivitäten anbietet, oder außerhalb, du kannst Pfadfinder werden, Musik machen, Sport treiben oder Theater spielen – du hast die Wahl! Fußball ist sehr beliebt, aber da du in Dänemark bist, kannst du dich auch für Langlauf oder andere Wintersportarten anmelden..
Beispiele für außerschulische Aktivitäten
Noten in Dänemark
Die Schulen in Dänemark benutzen ein 7-stufiges Benotungssystem. Die beste Note ist 12, die schlechteste -3. Wenn du also das Niveau bestätigen willst, musst du mindestens eine 02 haben.
Noten in Dänemark
Erfahrungen aus Dänemark
Entdecke die Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschschüler:innen, die mit CAMPS International gereist sind
Nimm an unseren nächsten Veranstaltungen teil
und erfahre alles über Austauschprogramme im Ausland!
Triff deine Wahl – erlebe die Welt mit CAMPS International!
Mit über 40 Jahren Erfahrung, einer großen Auswahl an Reisezielen in mehr als 14 Ländern auf 5 Kontinenten und einer umfassenden Betreuung vor, während und nach deinem Auslandsaufenthalt ist CAMPS International dein verlässlicher Partner für die Erfahrung deines Lebens. Unser Motto #maketheworldyourworld ermutigt dich, deine Komfortzone zu verlassen und außergewöhnliche Erlebnisse weltweit zu sammeln.
Seit unserer Gründung 1984 begleiten wir junge Menschen auf ihrem Weg in die Welt – mit Kompetenz, Leidenschaft und einem starken Netzwerk. Als Pioniere im Bereich Educational Travel und kultureller Austauschprogramme haben wir 2024 unser 40-jähriges Jubiläum gefeiert. Unsere erfahrenen Teams sind auf jede Situation vorbereitet und stehen dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Du bist bei uns in besten Händen!
Es ist unsere Mission, allen Teilnehmenden ihren Auslandsaufenthalt zu ermöglichen – ganz gleich, welche Herausforderungen auftreten. Wir setzen alles daran, dass dein Traum Wirklichkeit wird. Mach dich bereit für deine Ausreise!
Bei CAMPS International arbeiten Menschen, die selbst einmal Austauschschüler:innen waren oder auf eine andere Weise länger im Ausland gelebt haben. Fast jedes Teammitglied kann das Abenteuer, im Ausland zu leben, nachvollziehen. Wir wissen genau, was dich erwartet – von der ersten Aufregung bis zum großen Abschied. Und falls doch einmal etwas Unvorhergesehenes passiert, sind wir für dich und deine Eltern erreichbar.
Mit unseren pädagogischen Unterlagen, der Online-Beratung und der CAMPS International Challenge machen wir dich fit für dein Auslandsjahr. Ob Visum, Gastfamilie, Schule, Versicherung, Gepäck oder Taschengeld – wir denken an alles, damit du dich auf dein anstehendes Abenteuer konzentrieren kannst.
FAQ
Wir empfehlen dir, dich so früh wie möglich anzumelden, idealerweise 8 bis 12 Monate vor der Abreise. So sicherst du dir die besten Chancen auf deinen gewünschten Platz, da pro Land nur eine begrenzte Anzahl verfügbar ist. Außerdem bleibt dir genügend Zeit, dich gut vorzubereiten und deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Anmeldefrist endet in der Regel 4 bis 6 Monate vor der Abreise. Sobald die Plätze vergeben sind, schließt die Anmeldung jedoch früher.
CAMPS International arbeitet in jedem Gastland mit erfahrenen Partnerorganisationen zusammen, die über ein eigenes Netzwerk von Ansprechpartner:innen vor Ort verfügen. Alle Teilnehmenden haben persönliche Koordinator:innen, die speziell von unserer Partnerorganisation geschult sind. Deine Ansprechperson begleitet dich während deines gesamten Aufenthalts, unterstützt dich bei deiner Integration, steht in Kontakt mit deiner Gastfamilie und deiner Schule und ist jederzeit für dich da, wenn du Hilfe brauchst.
Die Gastfamilien entscheidet, welchen Schüler oder welche Schülerin sie aufnehmen möchte. Sie öffnet ihre Türen freiwillig und wählt aus, wer am besten zu ihrer Familie passt. Alle Gastfamilien werden im Vorhinein umfassend von der Partnerorganisation überprüft.
Die Gastfamilien werden sorgfältig ausgewählt, damit sie gut zu dir passen. Lerne sie erst einmal kennen – das erste Treffen hinterlässt fast immer ein gutes Gefühl. Wenn du dich auf die Familie einlässt, gestaltet sich das Zusammenleben meist entspannt und bereichernd. In der Regel passt die Familie sehr gut zu dir, schließlich hat sie sich bewusst für dich entschieden.
Hast du noch Fragen?


